Bloomsday

Bloomsday –

Der 16. Juni 1904 ist der Tag, an dem James Joyce in seinem Roman Ulysses zwei Prota-gonisten durch Dublin geschickt hat. Die zentralere Figur ist dabei Leopold Bloom, ein schon etwas gesetzter Anzeigenakquisiteur. Als 50 Jahre später sich irische Schriftsteller zum ersten Mal an diesem Datum zu einem Ausflug zum Martello Tower trafen, in dem dieser Jahrhundertroman beginnt, benannten sie diese Veranstaltung nach ihm: Bloomsday.
Als solcher hat der Tag seitdem Karriere gemacht. Gefeiert wird er regelmäßig in vielen Städten, zum Beispiel in Dublin, in New York, in Melbourne … in u.a. Deutschland in Berlin, in Hamburg sowie auch in Lüneburg. Seit 1998 feiert die Literarische Gesellschaft hier den Bloomsday.

Bloomsday 2025 in Lüneburg:
NORA – Miss Barnacle / Mrs. Joyce.

NORA – Miss Barnacle / Mrs. Joyce
Das Datum des ersten Rendezvous von James Joyce und Nora Barnacle ist in die Literaturgeschichte eingegangen, es fand am 16. Juni 1904 statt, an dem Tag, den der Schriftsteller später seinem Jahrhundertroman Ulysses zugrunde legte.
Wer war diese Frau, die nur zwei Monate, nachdem sie ihn kennen gelernt hatte, dem damals unbekannten und völlig mittellosen Schriftsteller aus Irland über England auf den europäischen Kontinent in eine unsichere Zukunft folgte, ihm zwei Kinder geboren und ihn später geheiratet hat?
Thomas Ney und Rainer Pörzgen werden den diesjährigen Bloomsday nutzen, diese erstaunliche Frau hinter dem berühmten Autor anhand von wenigen eigenen, vor allem aber anhand schriftlicher Äußerungen von Zeitgenossen vorzustellen.
16. Juni 2025, 19.30 Uhr, Heinrich-Heine-Haus

 

__________________________________________________________

Lektüre-Hilfen zum “Ulysses” im WWW:
Zum Verständnis der Übersetzung kann es manchmal hilfreich sein, den englischen Originaltext einsehen zu können.

Der Übersetzer H. Wollschläger hat mitunter wenig gebräuchliche, teilweise veraltete Wörter eingesetzt; diese sind meistens gut im Grimmschen Wörterbuch der Deutschen Sprache nachzusehen.

Die Titelseite des Evening Telegraph vom 16. Juni 1904.

 

(Stand: 25. Januar 2025)