Bloomsday

Bloomsday –

Der 16. Juni 1904 ist der Tag, an dem James Joyce in seinem Roman Ulysses zwei Prota-gonisten durch Dublin geschickt hat. Die zentralere Figur ist dabei Leopold Bloom, ein schon etwas gesetzter Anzeigenakquisiteur. Als 50 Jahre später sich irische Schriftsteller zum ersten Mal an diesem Datum zu einem Ausflug zum Martello Tower trafen, in dem dieser Jahrhundertroman beginnt, benannten sie diese Veranstaltung nach ihm: Bloomsday.
Als solcher hat der Tag seitdem Karriere gemacht. Gefeiert wird er regelmäßig in vielen Städten, zum Beispiel in Dublin, in New York, in Melbourne … in u.a. Deutschland in Berlin, in Hamburg sowie auch in Lüneburg. Seit 1998 feiert die Literarische Gesellschaft hier den Bloomsday.

Bloomsday 2026 in Lüneburg:
In der Nachtstadt – die Circe-Episode

Die Circe-Episode des Ulysses berichtet in Form eines Theaterstückes von dem Sichfinden von Odysseus/Leopold Bloom und Telemachos/Stephen Dedalus. Den ganzen 16. Juni hindurch waren die beiden sich von Episode zu Episode in der Stadt immer wieder begegnet, wobei die Distanz zwischen ihnen immer kleiner wurde. Nun sind sie sich um Mitternacht in Bella Cohens Bordell endlich auch persönlich begegnet – „Vater“ und „Sohn“ haben einander gefunden!

Erika Döhmen, Evelyn Schade und Rainer Pörzgen werden den diesjährigen Bloomsday nutzen, Auszüge aus diesem prall-drastischen Kapitel des Ulysses zu präsentieren.
16. Juni 2026, 19.30 Uhr, Heinrich-Heine-Haus

 

__________________________________________________________

Lektüre-Hilfen zum “Ulysses” im WWW:
Zum Verständnis der Übersetzung kann es manchmal hilfreich sein, den englischen Originaltext einsehen zu können.

Der Übersetzer H. Wollschläger hat mitunter wenig gebräuchliche, teilweise veraltete Wörter eingesetzt; diese sind meistens gut im Grimmschen Wörterbuch der Deutschen Sprache nachzusehen.

Die Titelseite des Evening Telegraph vom 16. Juni 1904.

 

(Stand: 15. Oktober 2025)